Herausforderungen in der Kommunikation auf Flughäfen meistern

Während die Luftverkehrsbranche weiter wächst, steht der Markt vor neuen Herausforderungen. Allein die Abfertigung der steigenden Zahl an Passagieren und Luftfracht erfordert noch mehr Aufmerksamkeit, ganz zu schweigen von den anspruchsvollen Umwelt- und Betriebsstandards, die an die Branche gestellt werden.
Um diesen neuen Herausforderungen gerecht zu werden, muss der gesamte Flughafenbetrieb reibungslos, sicher und in Echtzeit funktionieren.
Im Betrieb ist Effizienz entscheidend, um Störungen, deren Auswirkungen und die damit verbundenen Kosten proaktiv zu verhindern oder zu reduzieren. Sollte ein Problem auftreten, ist eine schnelle Reaktion unerlässlich, um Verzögerungen zu vermeiden oder zu minimieren. Die Mitarbeiter im Betrieb müssen sich auf das Wesentliche konzentrieren, während ihre Manager und Koordinatoren in Echtzeit über die Situation vor Ort informiert sein müssen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Ein entscheidender Faktor ist eine effiziente und schnelle Kommunikation zwischen den relevanten Stakeholdern, wie z.B. den operativen Nutzern, Koordinatoren, Managern und Experten. Dies wird durch die Zusammenarbeit verschiedener rechtlicher Einheiten, wie dem Flughafen, Bodenabfertigern und Fluggesellschaften, weiter verbessert. Trotz unterschiedlicher Tools und Prozesse verfolgen alle Beteiligten ein gemeinsames Ziel: eine hohe Pünktlichkeit (OTP).
Störungen durch herkömmliche Kommunikationstools führen zu Verspätungen, negativen Passagiererlebnissen und zusätzlichen Kosten für alle Betreiber der Branche.
In diesem Blogbeitrag betrachten wir die vier häufigsten Kommunikationsmängel, die Flughäfen, Fluggesellschaften, Bodenabfertigern und anderen Beteiligten operative, rufschädigende und finanzielle Schäden zufügen.

1. Irrelevante Kommunikation
Die aktuellen Kommunikationslösungen an Flughäfen sind nicht einfach zu handhaben, um regelmäßige Änderungen wie verspätete Ankünfte, Gate-Zuweisung und andere spezifische Anforderungen zu unterstützen. Gesprächsgruppen sind festgelegt und nicht einem bestimmten Vorgang zugeordnet. Benutzer werden ständig mit Sprachnachrichten, Informationen oder Warnungen kontaktiert, die nicht für sie bestimmt sind. Eine Nachricht für jeden ist eine Nachricht für niemanden. Die Folgen sind sich wiederholende Kommunikation, eingeschränkte Erreichbarkeit, geringe Reaktionszeit und unnötiger Stress. Betriebsineffizienzen verursachen finanzielle Kosten und zusätzlichen Zeitaufwand, der leicht behoben werden könnte.
Ein reales Szenario: Ein Gate-Mitarbeiter benötigt zusätzliche Rollstühle für bevorstehende Flüge. Er benachrichtigt per Funk den Koordinator und seine Kollegen, doch niemand antwortet. Nachdem er einige Zeit keine Antwort erhalten hat, wiederholt er die Anfrage, während er gleichzeitig Passagieranfragen bearbeitet. Nach vier Versuchen erhält er endlich die relevanten Kontaktdaten und ruft per Mobiltelefon die Person an, die für die Bereitstellung zusätzlicher Rollstühle am Ankunftsgate zuständig ist. Was wäre, wenn Ihr Team sofort Zugang zu den richtigen Personen hätte?

2. Sicherheit der Kommunikationskanäle
Sicherheit ist in der Luftverkehrsbranche das A und O. Ob Passagiere, Fracht oder der Flughafenbetrieb selbst – Sicherheitsverletzungen dürfen nicht toleriert werden. Dennoch erfüllen die aktuellen Kommunikationslösungen der Flughafenteams diese Sicherheitserwartungen nicht immer. Die rund um die Uhr an Flughäfen im Einsatz befindlichen Teams greifen sogar auf kostenlose, unsichere Messaging-Plattformen zurück. Obwohl unbeabsichtigt, kann diese Nachlässigkeit zu schwerwiegenden Fehlern führen.
Ein reales Szenario: Ein Außendienstmitarbeiter meldet ein Toilettenproblem, indem er Bilder über eine öffentliche Messaging-App teilt. Die Information wird innerhalb der Gruppe weit verbreitet. Einige ehemalige Kollegen – die noch Zugriff haben – beteiligen sich an der Unterhaltung, was sich negativ auf den Ruf der Fluggesellschaft auswirkt. Was wäre, wenn es eine Lösung mit kontrolliertem und sicherem Zugriff gäbe?

3. Kommunikation zwischen verschiedenen Teams
An Flughäfen müssen Informationen schnell zwischen drei Hauptbeteiligten zirkulieren: dem Flughafen, den Bodenteams und den Fluggesellschaften. Eine der Hauptursachen für verzögerten Informationsfluss ist die Nutzung unterschiedlicher Kommunikationsmittel in den Teams. Im Problemfall ist es oft entscheidend, die richtige Person sofort zu erreichen, um rechtzeitig und angemessen reagieren zu können. Die Vielzahl an Geräten und Kommunikationskanälen erschwert jedoch den effizienten Austausch von Echtzeit-Statusinformationen zwischen den operativen Teams. Mündliche Kommunikation wird nicht automatisch dokumentiert, was zusätzliche Zeitverzögerungen und Mehraufwand für die Berichterstattung bedeutet.
Ein reales Szenario: Ein Bodenabfertiger hat ein Problem mit der Frachttür und benötigt die Unterstützung des Wartungsleiters. Auf dem Rollfeld kann er jedoch nicht die richtige Person erreichen, ohne stundenlang im Adressbuch zu suchen.

4. Fehlende Echtzeitinformationen
Gate-Änderungen, Routenaktualisierungen, Planänderungen und Flugzeuginformationen müssen alle Beteiligten am Flughafen umgehend erreichen. Wenn Bodenteams, Kontrollzentren und Flughafenpersonal auf unterschiedliche Kommunikationskanäle angewiesen sind, ist ein Informationsaustausch in Echtzeit nahezu unmöglich. Wertvolle Zeit geht verloren, um die richtige Person oder das richtige Team zur Lösung eines Problems zu erreichen. Kommunikationsplattformen mit automatisierten Funktionen hingegen können Aufgaben sofort dem zuständigen Ansprechpartner zuweisen. Ohne eine gemeinsame Kollaborationsplattform können die Möglichkeiten für automatische Warnmeldungen, Aufgabenzuweisungen und Statusaktualisierungen nicht gänzlich genutzt werden. Die Abhängigkeit von veralteten Kommunikationstools hindert Flughäfen daran, das volle Potenzial eines reibungslosen Betriebs auszuschöpfen.
Ein reales Szenario: Ein Flug hat Verspätung und das Reinigungsteam wird nicht rechtzeitig informiert. Das Team wartet auf die Landung des Fluges, ohne Aufgaben an anderen Flugzeugen zu erledigen.
Agnet® Turnaround löst diese Herausforderungen
Agnet Turnaround ist eine Kommunikationslösung der neuen Generation, die alle Teams auf derselben Kommunikationsplattform zusammenbringt und so verschiedenen Gruppen die sofortige Kontaktaufnahme mit den richtigen Stakeholdern ermöglicht. Dank dieser innovativen Lösung müssen die verschiedenen Teams nicht mehr lange überlegen, wie sie die wichtigsten Mitarbeiter im schnelllebigen Flughafenumfeld erreichen. Durch den Wegfall aller zusätzlichen Schritte im Kommunikationszyklus können wir Verspätungen, Rollzeiten, Warteschlangen und Störungen im Bodenbetrieb, wie z. B. bei der Gepäck- und Frachtabfertigung, deutlich reduzieren.
Agnet Turnaround basiert auf der verschlüsselten Agnet-Plattform und erfüllt höchste Sicherheitsanforderungen, die kompromittierte Geräte und unbefugte Benutzer am Zugriff auf die Ressourcen des Flughafens hindern.
Agnet Turnaround bietet die automatische Gruppenbildung basierend auf der Flugnummer für den Turnaround. Diese automatisierte Funktion ermöglicht Live-Überwachung, vereinfacht die Nachverfolgung relevanter Aufgaben und stellt sicher, dass Informationen immer sofort die richtige Person erreichen.
Die Zukunft braucht Veränderung. Angesichts der beispiellosen Herausforderungen in der Luftverkehrsbranche und der Notwendigkeit, das Wachstum des Flugverkehrs mit ökologischer Nachhaltigkeit zu vereinbaren, setzen wir auf die Implementierung revolutionärer Lösungen der nächsten Generation. Wir setzen neue Maßstäbe für Flugreisen und ebnen den Weg für innovative Lösungen. Weitere Informationen finden Sie auf der Agnet Turnaround-Seite.