© Copyright VSB/DDPS - Sina Guntern
Gemäß der Mitte 2024 erreichten technischen Abnahme wurde die Implementierung des Wechsels zur Airbus Tetrapol IP-Technologie von Eviden Ende letzten Jahres für alle Polycom-Übertragungsstandorte abgeschlossen. Polycom ist das nationale Sicherheitsfunknetz für Rettungs- und Sicherheitsorganisationen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein.
Im Jahr 2015 beschlossen das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) und die 26 Kantone der Schweiz einschließlich Liechtenstein, das gesamte Polycom-Netzwerk, einschließlich des Kernnetzwerks und des Radio Access Network (RAN), zu modernisieren und die Time Division Multiplexing (TDM)-Technologie durch die Airbus Tetrapol IP-Technologie im Rahmen des Projekts Werterhalt Polycom 2030 (WEP2030) zu ersetzen. Um den hohen Erwartungen der Endkunden gerecht zu werden, haben die Airbus-Ingenieure auf der Hardwareseite neue Spezifikationen für Multimode-Base-Station-Funkfrequenzkabel (MBS) definiert, die nur in der Schweiz verwendet werden. Auf der Softwareseite wurden durch die Verwendung des Precision Time Protocol (PTP) für die IP-Synchronisierung erhebliche Verbesserungen erzielt.
Gemäß dem 2021 festgelegten Migrationsplan wurden insgesamt über 870 MBS und 60 Switches eingesetzt, und der Kunde betonte die im Vergleich zu TDM (Time Division Multiplexing) verbesserte Sprachqualität. Die vollständige Erneuerung des Netzwerks schafft auf Kundenseite eine Investitionssicherheit in die Nachhaltigkeit der Tetrapol-Technologie bis 2035 und ermöglicht eine reibungslosen Wechsel auf die angestrebte Migration zu Breitbandtechnologien. Die Erneuerung wird bis 2025 andauern, wobei Lag-IP-Gateways installiert werden, um die Verbindungen zwischen den Leitstellen in den 26 Kantonen der Schweiz und Liechtenstein zu modernisieren. Der Abbau der TDM-Infrastruktur wird bis Ende 2025 gestaffelt erfolgen.
Polycom wird seit 2003 eingesetzt und wird von fast 60.000 Nutzern aus Polizei, Feuerwehr, Rettungsdiensten und dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit verwendet.
Medienkontakt:
Laurence Duhamel
laurence.duhamel@airbus.com
+33 (0)6 85 09 83 83
Vertriebskontakt:
Markus Ranner
markus.ranner@airbus.com
+49 15172038370