MSB und Airbus modernisieren öffentliche Sicherheit durch Breitbandmigration

Ronny Harpe, Leiter der Abteilung für missionskritische Kommunikationsdienste bei MSB (links), und Olivier Koczan, Leiter von Airbus Public Safety and Security, während der Unterzeichnungszeremonie in den Airbus-Büros in Elancourt, Frankreich
Airbus Public Safety and Security und die schwedische Zivilschutzbehörde (MSB) haben einen wegweisenden siebenjährigen Vertrag unterzeichnet, der jährlich für die folgenden drei Jahre verlängerbar ist und die Umstellung des schwedischen nationalen Rakel-Netzes von TETRA auf den 3GPP-Standard 5G-Breitband einschließlich missionskritischer (MCX) Systemausrüstung und technischer Unterstützung umfasst.
Seit über zwei Jahrzehnten ist das TETRA-Netzwerk das Rückgrat der öffentlichen Sicherheitskommunikation in Schweden. Der steigende Bedarf an höherer Bandbreite, Unterstützung für Video, Echtzeitdaten und verbesserter Interoperabilität erfordert jedoch neue Lösungen. Die Vereinbarung ermöglicht eine kontrollierte, schrittweise Migration vom heutigen TETRA-basierten System Rakel zum Swedish Emergency Network (SWEN) – dem digitalen Netzwerk der nächsten Generation für missionskritische Dienste auf Basis von 4G/5G. Das zukünftige Netzwerk wird letztlich die Kooperationsmöglichkeiten verbessern und es den Endnutzern ermöglichen, ihre Einsätze effizienter zu koordinieren und durchzuführen.
„Die Vereinbarung bietet uns eine zuverlässige Lösung: parallele Abläufe, klare Leistungen und Service Level Agreements (SLAs) sowie eine Entwicklung von SWEN, die sich an den Bedürfnissen der Nutzer orientiert. Wir werden die Systeme wechseln, wenn unsere Nutzer bereit sind – nicht umgekehrt“, sagte Ronny Harpe, Leiter der Abteilung für missionskritische Kommunikationsdienste bei MSB.
Durch die Implementierung von Breitbandkommunikation gemäß dem 3GPP-Standard – dem globalen Rahmenwerk für sichere und zuverlässige Mobilkommunikation – eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit und operative Effizienz bei kritischen öffentlichen Diensten wie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst sowie medizinischen Notdiensten. Das übergeordnete Ziel der Vereinbarung ist es, den Übergang der bestehenden Rakel-Nutzerbasis und -Dienste von TETRA zu einem 3GPP-Breitbanddienst-Ökosystem zu erleichtern. Um dies zu erreichen, wird die „Migrationslösung“ in drei schrittweisen Phasen eine nahtlose Zusammenarbeit der Dienste und Funktionen zwischen den bestehenden Rakel-TETRA-Diensten und 3GPP MCX gewährleisten.
„Wir sind stolz darauf, dass uns MSB weniger als ein Jahr nach der Unterzeichnung eines Rahmenvertrags für die Betriebskontinuität des Rakel-TETRA-Netzes erneut sein Vertrauen schenkt. Wir sind entschlossen, weiterhin Lösungen und Dienste für Schmalbandkunden anzubieten und gleichzeitig einen reibungslosen Übergang zum Breitband zu unterstützen”, fügte Robert Westin, Leiter Schweden bei Airbus Public Safety and Security.
Die Migrationslösung wird während der gesamten Vertragslaufzeit unabhängig von der zugrunde liegenden technischen Architektur aufrechterhalten und ist ein Vorläufer für den weltweiten Übergang von TETRA-Netzen zu Breitband, der sich an einer globalen Roadmap für 3GPP-Standards im Bereich der kritischen Kommunikation orientiert.
Die erfolgreiche Umsetzung des Projekts „French National Radio Network“ (RRF), das nun in den Händen der Endnutzer liegt, hat den Weg für die Rakel-Migration geebnet und die Kompetenz und Führungsrolle von Airbus Public Safety and Security im Bereich MCX-Lösungen unter Beweis gestellt. Die für Rakel entwickelte Migrationslösung wird als weiterer Entwurf für TETRA-Netzwerke weltweit dienen und die führende Position von Airbus bei der Unterstützung der digitalen Transformation großer Netzwerke weiter stärken.
Medienkontakte:
Laurence Duhamel
laurence.duhamel@airbus.com
+33 (0)6 85 09 83 83
Vertriebskontakte:
Robert Westin
robert.westin@airbus.com
+46 709 89 27 20